- distanzieren
- abrücken; nichts am Hut haben wollen (mit) (umgangssprachlich); nichts zu tun haben wollen (mit) (umgangssprachlich); abgrenzen
* * *
dis|tan|zie|ren [dɪstan'ts̮i:rən]:sich von einem Parteifreund, einem Plan, einer Zeitungsmeldung distanzieren.2. <tr.; hat im Wettkampf hinter sich lassen:auf den Langstrecken distanzierte sie ihre Gegnerinnen.* * *
◆ di|stan|zie|ren 〈V. tr.; hat〉1. (im Wettkampf) überbieten, hinter sich lassen2. sich von etwas od. jmdm. \distanzieren von etwas od. jmdm. abrücken, nichts damit od. mit ihm zu tun haben wollen● von diesen Gerüchten möchte ich mich ausdrücklich \distanzieren [→ Distanz]◆ Die Buchstabenfolge di|st... kann in Fremdwörtern auch dis|t... getrennt werden. Davon ausgenommen sind Zusammensetzungen, in denen die fremdsprachigen bzw. sprachhistorischen Bestandteile deutlich als solche erkennbar sind, z. B. -trahieren, -tribuieren (→a. kontrahieren, kontribuieren).* * *
di|s|tan|zie|ren <sw. V.; hat [frz. distancer = einen Abstand zwischen sich u. andere bringen, zu: distance = Abstand < lat. distantia, ↑ Distanz]:1. <d. + sich> (bildungsspr.)sich von seinen Parteifreunden d.;viele Nachbarn haben sich nach dem Vorfall [von ihm] distanziert;sich von einer Äußerung, von einem Interview d.;sie distanzierte sich von der Zeitungsmeldung.2. (Sport) in einem Wettkampf überlegen siegen; hoch besiegen:seinen Gegner [um fünf Runden] d.;die Mannschaft wurde mit 89 : 61 distanziert.* * *
dis|tan|zie|ren <sw. V.; hat [frz. distancer = einen Abstand zwischen sich u. andere bringen, zu: distance = Abstand < lat. distantia, ↑Distanz]: 1. <d. + sich> (bildungsspr.) a) von jmdm., etw. abrücken; Abstand nehmen: sich von seinen Parteifreunden d.; viele Nachbarn haben sich nach dem Vorfall [von ihm] distanziert; Der Betreuer muss lernen, sich persönlich zu d. (Ossowski, Bewährung 138); Anfang 1936 hatte ich den Eindruck, dass sich Weber von der Widerstandsarbeit distanziere (Niekisch, Leben 145); b) etw. zurückweisen; zum Ausdruck bringen, mit etw. nichts zu tun haben zu wollen: sich von einer Äußerung, von einem Interview d.; er distanzierte sich von der Zeitungsmeldung. 2. (Sport) in einem Wettkampf überrunden, besiegen: seinen Gegner [um fünf Runden] d.; die Mannschaft wurde mit 89 : 61 distanziert.
Universal-Lexikon. 2012.